dc.creator |
Pasch, Renate |
|
dc.date |
2000 |
|
dc.date.accessioned |
2013-05-30T14:37:57Z |
|
dc.date.available |
2013-05-30T14:37:57Z |
|
dc.date.issued |
2013-05-30 |
|
dc.identifier |
http://www.linguistik-online.de/2_00/index.html |
|
dc.identifier |
http://www.doaj.org/doaj?func=openurl&genre=article&issn=16153014&date=2000&volume=6&issue=2&spage=8 |
|
dc.identifier.uri |
http://koha.mediu.edu.my:8181/jspui/handle/123456789/6214 |
|
dc.description |
The german conjunctor 'geschweige' - with or without a following 'denn' - mostly appears with a negative first connect, more seldom with an affirmative first connect. The article presents a hypothesis about a specific way how one may understand both appearances of 'geschweige (denn)' as one and the same logical connection. Moreover there is a suggestion about the analysis of the uses of 'geschweige (denn)' with a negative first conjunct quite common at present.<br> Der deutsche Konnektor 'geschweige' wird - mit nachfolgendem oder ohne nachfolgendes 'denn' - vorwiegend mit negativem erstem Konnekt, viel seltener mit affirmativem erstem Konnekt verwendet. Der Beitrag stellt eine Hypothese über einen spezifischen Weg der Rückführung dieser beiden unterschiedlichen Gebrauchsweisen von 'geschweige(denn)' auf ein und dieselbe aussagenlogische Verknüpfung vor. Ausserdem unterbreitet er einen Vorschlag dazu, wie die in jüngerer Zeit zu beobachtende Spezialisierung der Verwendungen des Konnektors auf Verwendungen mit einem negativen ersten Konnekt zu analysieren ist. |
|
dc.publisher |
European University Viadrina, Faculty for Cultural Sciences |
|
dc.source |
Linguistik online |
|
dc.subject |
particle |
|
dc.subject |
geschweige denn |
|
dc.title |
Zur Bedeutung von 'geschweige (denn)' |
|