DSpace Repository

Bidder Behavior in Repo Auctions without Minimum Bid Rate: Evidence from the Bundesbank

Show simple item record

dc.creator Nautz, Dieter
dc.creator Linzert, Tobias
dc.creator Breitung, Jörg
dc.date 2003
dc.date.accessioned 2013-10-16T07:05:52Z
dc.date.available 2013-10-16T07:05:52Z
dc.date.issued 2013-10-16
dc.identifier http://hdl.handle.net/10419/19601
dc.identifier ppn:368873439
dc.identifier RePEc:zbw:bubdp1:4210
dc.identifier.uri http://koha.mediu.edu.my:8181/xmlui/handle/10419/19601
dc.description A distinguishing feature of the ECB's monetary policy setup is the preannouncement of a minimum bid rate in its weekly repo auctions. However, whenever interest rates are expected to decline, the minimum bid rate is viewed as too high and banks refrain from bidding, severely impeding the ECB's money market management. To shed more light on banks' underbidding, we perform a panel analysis of the bidder behavior in the repo auctions of the Bundesbank where no minimum bid rate was set. Our results indicate that neither bank's participation nor the submitted bid amount is significantly affected by an expected rate cut. This suggests that abandoning the minimum bid rate might increase the efficiency of the ECB's money market management.
dc.description Nach dem Vorbild der Deutschen Bundesbank spielen wöchentliche Repo-Auktionen (die Hauptrefinanzierungsgeschäfte) eine zentrale Rolle für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Das dort bereitgestellte Refinanzierungsvolumen bestimmt die Liquidität des Bankensektors und der dabei von der EZB gesetzte Mindestbietungssatz gilt als geldpolitischer Leitzins für die Zinssätze am Interbankengeldmarkt. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung, dass die Verwendung eines Mindestbietungssatzes bei Zinssenkungserwartungen zu einem unerwünschten Unterbieten der Banken führt. Im Extremfall eines Bieterstreiks wird das Liquiditätsmanagement der EZB merklich behindert. Thema dieser Studie ist das Bieteverhalten der Banken bei den Repo-Auktionen der Bundesbank, die in den 90er Jahren bei den Zinstendern auf die Vorgabe eines Mindestbietungssatzes verzichtete. Auf der Grundlage individueller Bietedaten wird mit Hilfe panelökonometrischer Methoden untersucht, wie verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel Zinserwartungen, Opportunitätskosten, Zinsunsicherheit oder der Bankentyp die Teilnahmeentscheidung und das Bietevolumen einer Bank bei einem Zinstender ohne Mindestbietungssatz bestimmen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Zinserwartungen, auch bei den Bundesbank Auktionen das Bieteverhalten der Banken beeinflussten. Allerdings verursachen Zinserwartungen im Gegensatz zur EZB keine abrupten Änderungen im Bieteverhalten und auch keine Bieterstreiks. Offenbar bewirkte das Fehlen eines Mindestbietungssatzes, dass sich die Gebote der Banken und damit der Reposatz und die Zinssätze am Interbankengeldmarkt graduell an ein verändertes Zinsniveau anpassen konnten.
dc.language eng
dc.relation Discussion paper Series 1 / Volkswirtschaftliches Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank 2003,13
dc.rights http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen
dc.subject E52
dc.subject C23
dc.subject D44
dc.subject ddc:330
dc.subject Monetary Policy Instruments
dc.subject Auctions
dc.subject Bidder Behavior
dc.subject Panel Analysis
dc.subject Pensionsgeschäft
dc.subject Refinanzierung
dc.subject Auktion
dc.subject Zins
dc.subject Erwartungstheorie
dc.subject Zinspolitik
dc.subject Deutschland
dc.title Bidder Behavior in Repo Auctions without Minimum Bid Rate: Evidence from the Bundesbank
dc.type doc-type:workingPaper


Files in this item

Files Size Format View

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Search DSpace


Advanced Search

Browse

My Account