dc.creator |
Koopmann, Georg |
|
dc.date |
1998 |
|
dc.date.accessioned |
2013-10-16T07:03:30Z |
|
dc.date.available |
2013-10-16T07:03:30Z |
|
dc.date.issued |
2013-10-16 |
|
dc.identifier |
http://hdl.handle.net/10419/19189 |
|
dc.identifier |
ppn:247703680 |
|
dc.identifier |
RePEc:zbw:hwwadp:26178 |
|
dc.identifier.uri |
http://koha.mediu.edu.my:8181/xmlui/handle/10419/19189 |
|
dc.description |
In der WTO wird in erster Linie der Wettbewerb zwischen Staaten geregelt. Es werden Anreize für die Staaten geschaffen, den eigenen politischen Handlungsspielraum einzuschränken. Dies kann zweierlei bedeuten: - die Handelspartner verzichten auf Versuche, Wohlfahrtsgewinne für das eigene Land auf Kosten anderer Länder zu erzielen, etwa im Sinne des Optimalzollargumentes oder strategischer Handelspolitik; - sie tauschen Schutzmaßnahmen zugunsten heimischer Produzenten gegen Marktzugangsrechte im Ausland. Die Begrenzung des politischen Wettbewerbs der Protektions- und Förderinstrumente verstärkt den Wettbewerb zwischen Unternehmen. Diese neigen jedoch dazu, sich dem erhöhten Wettbewerbsdruck durch wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen wieder zu entziehen. |
|
dc.language |
deu |
|
dc.publisher |
|
|
dc.relation |
HWWA Discussion Paper 64 |
|
dc.rights |
http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen |
|
dc.subject |
ddc:330 |
|
dc.subject |
WTO-Regeln |
|
dc.subject |
Wettbewerbspolitik |
|
dc.subject |
Welt |
|
dc.title |
Wettbewerbspolitische Instrumente der Welthandelsorganisation |
|
dc.type |
doc-type:workingPaper |
|