dc.creator |
Schneider, Thorsten |
|
dc.date |
2004 |
|
dc.date.accessioned |
2013-10-16T06:59:25Z |
|
dc.date.available |
2013-10-16T06:59:25Z |
|
dc.date.issued |
2013-10-16 |
|
dc.identifier |
http://hdl.handle.net/10419/18298 |
|
dc.identifier |
ppn:399548742 |
|
dc.identifier.uri |
http://koha.mediu.edu.my:8181/xmlui/handle/10419/18298 |
|
dc.description |
Die Einflüsse der Bildung und der sozialen Position der Eltern auf die Schulverläufe ihrer Kinder sind für Deutschland gut erforscht, die des Einkommens jedoch nicht. Nach den Theorien der Bildungswahl sind allerdings die Kosten des weiterführenden Schulbesuchs und die finanziellen Möglichkeiten der Eltern hierbei zentrale Aspekte. Deshalb konzentriert sich die vorliegende Untersuchung auf den Einfluss des Einkommens beim Eintritt in das gegliederte Schulsystem. Dafür werden Daten des Soziooekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 1984 bis 2003 analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine günstigere Einkommensposition mit höheren Übergangswahrscheinlichkeiten auf das Gymnasium und mit niedrigeren auf die Hauptschule einhergehen. Dennoch ist der Einfluss des Einkommens im Vergleich zur Bildung der Eltern eher gering. Des Weiteren zeigt sich, dass die Einkommenssituation in den ersten Lebensjahren des Kindes einen stärkeren Einfluss auf den Besuch des Gymnasiums hat als die zum Zeitpunkt der Entscheidung. Ob antizipierte Kosten bei der Wahl einer weiterführenden Schule am Ende der Grundschulzeit eine Rolle spielen, kann mit der Untersuchung nicht vollständig geklärt werden. |
|
dc.description |
The impact of parents? education and social position on their children?s educational career is very well known for Germany. However, there is little research on the influence of parental income. The costs of longer-lasting school tracks and the financial opportunities of the parents are crucial in models on educational choice. This article examines the connection between income and school tracking, looking at the transition from primary school to one of the three main types of German secondary schools, using the data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) from the years 1984 to 2003. The analysis shows that a good income position fosters the transition into the top level ?Gymnasium?, hinders the shift into the lowest level ?Hauptschule?, and has hardly any effect on the middle level ?Realschule?. However, the impact of income is relatively small compared to that of parental education. Income during early childhood has a stronger effect than income at the time of deciding on a school. It might be that a good economic position at earlier ages leads to an advantageous development. The study can not definitely confirm the claim made by educational choice theory, that costs really are important at this early point in the German educational system. |
|
dc.language |
deu |
|
dc.publisher |
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin |
|
dc.relation |
DIW-Diskussionspapiere 446 |
|
dc.rights |
http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen |
|
dc.subject |
D31 |
|
dc.subject |
I21 |
|
dc.subject |
ddc:330 |
|
dc.subject |
educational choice |
|
dc.subject |
stress theory |
|
dc.subject |
school tracking |
|
dc.subject |
family income |
|
dc.subject |
social origin |
|
dc.title |
Der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die Schulwahl |
|
dc.type |
doc-type:workingPaper |
|